- 1990
Gründung der Firma Thomas Heller Technology in Hamburg und erste Aufträge für die Hauni-Werke Hamburg (jetzt Körber AG) im Bereich Prozessautomation und Steuerungen. - 1994
Erweiterung der Aufgabengebiete: Speziallösungen und kundespezifische
Anforderungen in der Netzwerk- und Computertechnik. - 1998
Umzug nach Rellingen (Schleswig-Holstein) und Aufbau eines Elektroniklabors zur Entwicklung von kundenspezifischen Baugruppen mit einer Produktionsfläche von 100 Quadratmetern. Einrichtung eines Messlabors für Werkskalibrierungen. - 2000
Erweiterung des Elektroniklabors zur Realisierung von Projekten im High-End Audio Bereich, Sicherheitstechnik und Umweltmesstechnik. Auftrag zur Durchführung einer ISO-Zertifizierung 9001 im Hause Eckmann-Datentechnik. - 2001
Einrichtung und Aufbau eines Entwicklungsbereichs zur anwenderspezifischen Programmierung von Mikrocontrollern in den Programmiersprachen Assembler und C. - 2002
Aufbau eines Werkstattbereichs zur Herstellung von mechanischen Teilen für den Prototypenbau. Programmierung und Installation eines technischen Dokumentationssystem für die Stadtwerke Wolfsburg. - 2004
Erste Entwicklungen im Bereich medizinischer Geräte nach Kundenvorgaben. Vorbereitung zur medizinischen Zertifizierung „EN ISO 13485 mit D&E“ im eigenen Hause. - 2006
Fertigstellung zweier Medizinprodukte mit Wasserkreislauf und Durchführung der Zertifizierung nach EN13485. Entwicklung und Design von kundenspezifischen Anforderungen. Geräteproduktion in Kleinserien. - 2007
Größeren Auftrag zur Entwicklung eines Dosiersystem mit medizinisch reinem Sauerstoff erhalten. Geräteproduktion in mittleren Serien und Aufrechterhaltung der Zertifizierung nach EN ISO 13485. - 2009
Erweiterung des Elektroniklabors zur Messung diverser physikalischer Größen. Herstellung von kundenspezifischen Audiogeräten. - 2010
Umfirmierung in die Firma HelKübTec GbR. Erweiterung des Produkt-Portfolios im Bereich Meerwasseraquaristik. Entwicklung und Herstellung von Steuerungen im Aquaristik Bereich. - 2011
Vergrößerung der Produktions- und Lagerfläche im Hause auf 200 Quadratmeter. Entwicklung und Produktion von Mess- und Analysegeräten nach Kundenvorgaben. - 2012
Umfirmierung in die Firma HELKUEB OHG. Re- Zertifizierung nach EN ISO 13485 für weitere fünf Jahre. Entwicklung und Produktion von Galvano-Therapie Geräten (Krebstherapie). - 2013
Aufbau und Inbetriebnahme des hausinternen Prüflabors nach EN 60601-1 (3.Ausgabe) für Eigenentwicklungen und kundenspezifische Medizingeräte. Erweiterung der Produktion- und Lagerfläche um weitere 100 Quadratmeter. - 2014
Das hausinterne Prüf- und Messlabor wird eine eigene Abteilung mit der Bezeichnung „HKLab“. Inbetriebnahme des HF-Messplatzes, für Frequenzen bis 1,5GHz. Inbetriebnahme eines Raspberry Pi Cluster für Testzwecke. - 2015
Entwicklung kundenspezifischer Impedanz „Normale“ für Laboranwendungen. Zertifizierung von Medizingeräten zur Gas-Applikation. - 2016
Umstellung der Löt-Arbeitsplätze auf bleifreie Fertigung. - 2017
Fertigung von Prototypen Gehäuse mittels 3D-Druck. Erweiterung des Messgeräte- Parks für In-House Zertifizierung. - 2018
Einführung eines Warenwirtschaftssystem und neuer EDV. Unterstützende Entwicklung für ein Höhentrainingsgerät. - 2019
Erweiterung der Lagerfläche um 120 Quadratmeter. Vorbereitung zur Zertifizierung EN13485:2016. Neue Position eines QMB im Unternehmen integriert. Fertigung eines Höhentrainingsgerät im Wellnessbereich. - 2020
Erfolgreiche Re-Zertifizierung EN 13485:2016 abgeschlossen. Vorbereitung zur Erfüllung der MDR. Umstellung des QS-Systems auf MDR Konformität. - 2025
Gesellschafterbeschluss zur Liquidierung des Unternehmens HELKUEB oHG. Ab dem 01.03.2025 führt die HELKUEB oHG den Zusatz i.L. (in Liquidation).